 |
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Gemeinde
Weiherhammer |
 |
Die Gemeinde Weiherhammer wünscht allen Bürgerinnen und
Bürgern sowie allen Besucherinnen und Besuchern
viel Spaß beim Durchstöbern
unserer Homepage. |
 |
 |
Information bezüglich Ausgabe FFP
2 Masken an pflegende Angehörige |
 |
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und
Pflege hat die kostenfreien Schutzmasken für pflegende
Angehörige an die Gemeinden Weiherhammer, Etzenricht und
Kohlberg ausgeliefert. Die Masken können ab dem
25.01.2021 ausgegeben werden (Bitte um Beachtung der
nachstehenden Abholhinweise!!!)
Bei der Abholung der Masken
ist folgendes zu beachten: - Bei Abholung der
Masken MUSS das Schreiben der Pflegekasse mit der
Feststellung des Pflegegrades der bzw. des
Pflegebedürftigen als Nachweis der Bezugsberechtigung
vorgelegt werden. - Jeweils drei Schutzmasken können
an die Hauptpflegeperson ausgegeben werden. -
Abzuholen sind die Masken am Hauptwohnsitz der
pflegebedürftigen Person in den jeweiligen Rathäusern
Rathaus Weiherhammer Die Masken können im Rathaus
Weiherhammer nur nach vorheriger Terminabsprache
abgeholt werden. Bitte lassen Sie sich hierfür einen
Termin unter der Telefonnummer 09605/9201-14 geben.
Ein Einlass und die Ausgabe
der Masken ohne Termin ist im Rathaus Weiherhammer nicht
möglich.
Für die Rathäuser Etzenricht und
Kohlberg erfolgt die Ausgabe der Masken ab dem
25.01.2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten
Rathaus Etzenricht Dienstag: 13.45 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag: 17.00
Uhr bis 19.00 Uhr
Rathaus Kohlberg Montag:
08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Mittwoch: 18.00 Uhr bis 20.00
Uhr Freitag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
BITTE BEACHTEN SIE
BEI DER ABHOLUNG DIE ZUR ZEIT GÜLTIGEN
HYGIENEVORSCHRIFTEN
ind wieder
|
 |
 |
Beschränkungen des
Parteiverkehrs in den Rathäusern Etzenricht, Kohlberg
und Weiherhammer |
 |
> Zur Pressemitteilung |
 |
Neues Ratsinformationssystem als
Schritt zum papierlosen Rathaus |
 |
Die Verwaltungsgemeinschaft Weiherhammer setzt zukünftig
im Rahmen der Komuna-Software "Komuna-Ris" ein aktuelles
Ratsinformationssystem ein. Damit wird der erste
Schritt zur papierlosen Gremienabeit vollzogen. Mit
diesem Programm können Vorlagen, Tagesordnungen usw. für
die Gremiensitzungen, aber auch die Personen- und
Gremiendaten für die Veröffentlichung im Internet
einfach und schnell aufbereitet werden.
> Zum Ratsinformationssystem |
 |
 |
Bekanntmachung zur Festsetzung eines
Überschwemmungsgebietes durch das Landratsamt Neustadt
a.d. Waldnaab |
 |
Das Landratsamt Neustadt a.d.Waldnaab beabsichtigt den
Erlass der Verordnung zum Überschwemmungsgebiet an der
Haidenaab auf dem Gebiet der Marktgemeinde
Luhe-Wildenau, der Gemeinde Etzenricht, der Gemeinde
Weiherhammer, der Marktgemeinde Mantel, der Stadt
Grafenwöhr, der Gemeinde Schwarzenbach, der Stadt
Pressath, der Gemeinde Trabitz und der Stadt Neustadt am
Kulm.
> Zu den Unterlagen
zum Festsetzungsverfahren - Überschwemmungsgebiet an der
Haidenaab
ind wieder geöffnet
|
 |
 |
1. Änderung des Bebauungsplanes
„Solarpark Deponie Kalkhäusl“, Frühzeitige
Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung |
 |
Der Gemeinderat der Gemeinde
Weiherhammer hat am 18.02.2020 in öffentlicher Sitzung
den Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen
Bebauungsplan „Solarpark Deponie Kalkhäusl, 1. Änderung“
gefasst. Ein privater Investor - eine Gemeinschaft
aus der Bürger-Energiegenossenschaft ZENO eG und der
TIR-Energie eG, ggf. unter Beteiligung der Landkreise
NEW und TIR sowie der Stadt Weiden - beabsichtigt, auf
der Deponie Kalkhäusl eine Bioabfall-Vergärungsanlage zu
errichten.
> Hier
finden Sie die Unterlagen und die Bekanntmachung zur
Aufstellung des Bebauungsplanes
ind wieder geöffnet
|
 |
 |
Wichtige Auszeichnung für die
Gemeinde Weiherhammer |
 |
Die Gemeinde Weiherhammer erhält
für die besondere Unterstützung und Förderung des
Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz in Bayern durch das
Helfernetz Bayern unter der Schirmherrschaft des
Bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und
Integration Joachim Herrmann das Siegel
„Helferfreundliches Unternehmen"
> Zur
Urkunde
|
 |
 |
Hallenbad Weiherhammer geschlossen |
 |
Das Hallenbad Weiherhammer hat
wegen der Corona-Pandemie wieder geschlossen
ind wieder
|
 |
 |
Spielplätze im Gemeindebreich
geschlossen |
 |
Die Spielplätze im Gemeindebereich
sind über die Wintermonate geschlossen.
|
 |
 |
Gemeindebücherei geschlossen |
 |
Die Gemeindebücherei in der
Mittelschule in Weiherhammer mußte aus bekannten Gründen
nun ebenfalls schließen.
|
 |
 |
Informationn zur aktuellen Krise |
> Aktuelle Zahlen des Bayer. Landesamtes für
Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
|
 |
|
 |
|
Mund-Nasenschutz in der Gemeinde Weiherhammer
"Aufruf zur Unterstützung bei der Versorgung der
Bürgerinnen und Bürger mit einem Mund-Nasen-Schutz in
der Gemeinde Weiherhammer
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei
Theresa Sittl, Agil leben im Alter (ALIA) Festnetz:
+49 9605 919 - 9607 Handy: +49 160 2091806 E-Mail:
tsittl@luce-stiftung.de
wenn Sie - Bedarf an einem Mund-Nasen-Schutz haben
-
freiwillig nähen würden - Stoffe, Faden und Gummibänder
zur Verfügung stellen können Die "aktive
generationenfreundliche Gemeinde" Weiherhammer ruft in
Zusammenarbeit mit dem Projekt "Agil leben im Alter"
(ALIA) der Lars und Christian Engel Stiftung in
Kooperation mit dem Verein zur Förderung der seelischen
Gesundheit im Alter (SEGA e.V.) zur Unterstützung auf.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören! |
|
Mund-Nasen-Schutzmasken im Rahmen kostenloser
Nachbarschaftshilfe erhältlich
Im
Rahmen der ALIA-Nachbarschaftshilfe (ALIA = Agil leben
im Alter - [siehe auch LUCE - "Lars und Christian
Engel-Stiftung]) haben sich Gertrud Werner und Andrea
Rothballer eine Aktion ausgedacht. Sie wollen
Mund-Nasen-Schutzmasken für die älteren "Weiherhammerer"
schneidern, die dazu selbst nicht in der Lage sind.
Von den beiden Damen werden weiße und bunte
Mund-Nasen-Schutzmasken genäht und diesem Personenkreis
(in kleiner Anzahl pro Haushalt) kostenlos zur Verfügung
gestellt:


Wer also dem vorgegebenen Personenkreis angehört und
sich eine Mund-Nasen-Schutzmaske schneidern lassen will,
kann sich bei den beiden Damen unter folgenden
Telefonnummern melden und seine Bestellung (max. 1-2
Stück pro Person, da waschbar) abgeben:
Andrea
Rothballer Tel.: 09605/3171
Gertrud Werner
Tel.: 09605/3154
Die beiden Damen freuen sich schon auf Ihre Bestellung! |
 |
|
> Hier gibts aktuelle Informationen zur
Coronakrise
|
Zur Verfügung gestellt vom Landratsamt Neustadt
ad.Waldnaab |
 |
 |
Dorferneuerung Kaltenbrunn -
Förderung privater Maßnahmen |
 |
Das Amt für Ländliche Entwicklung hat der Gemeinde
Weiherhammer mitgeteilt, dass Privateigentümer im Rahmen
der Dorferneuerung Kaltenbrunn Anträge auf Förderung
privater Maßnahmen stellen können. Bei Interesse
können weitere Einzelheiten bei der Verwaltung in
Erfahrung gebracht werden. Diese verfügt über einen
Plan, in dem das Verfahrensgebiet dargestellt wird. Den
Förderantrag sowie die dazugehörigen Erläuterungen
können Sie folgendem Link entnehmen.
> Zu den Fördergrundlagen
> Übersichtslageplan des
Fördergebietes für Privatförderungen
> Zum Förderantrag
|
 |
 |
Das Heimatmuseum in Kaltenbrunn -
Immer einen Besuch wert |
 |
Das Heimatmuseum Kaltenbrunn, direkt am Marktplatz
gelegen, präsentiert Ihnen als Besucher das Thema:
Alfons Bösl, meine Familie und unser Laden.
Kaltenbrunner Geschichte aus 135 Jahren Dorfladen und
Treffpunkt für Alle. In den Räumen der
Dauerausstellung werden Exponate und Utensilien aus der
wechselvollen Geschichte des ehemaligen Dorfladens der
Familie Bösl gezeigt. Die Öffnungszeiten sind nach
Absprache mit Herrn Alfons Bösl unter Tel. 09646/285
jederzeit zu vereinbaren.
>
Zur Internetseite des Heimatmuseums |
 |
 |
Gesplittete Abwassergebühr –
Meldepflicht bei Änderung der versiegelten Flächen |
 |
Im Jahr 2006 wurde in der Gemeinde Weiherhammer die
gesplittete Abwassergebühr eingeführt. Seither wird
nicht mehr nur das bezogene Frischwasser als Maßstab für
die Berechnung der Abwassergebühr herangezogen, sondern
auch die versiegelten Flächen auf dem Grundstück.
Berechnungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr
sind die bebauten und befestigten (versiegelten)
Flächen, die an die gemeindliche Kanalisation
angeschlossen sind oder über ein Gefälle zur Straße
entwässert werden. Gemäß der gemeindlichen Beitrags- und
Gebührensatzung ist der Grundstückseigentümer
verpflichtet, Änderungen an der Größe oder dem
Versiegelungsgrad der versiegelten Flächen mitzuteilen.
Dies gilt auch für Neubauten. Bitte teilen Sie daher
entsprechende Änderungen der Gemeindeverwaltung mit,
damit die Abwassergebühren korrekt berechnet werden
können. Bei Rückfragen und für Formblätter zur
Feststellung oder Änderung der versiegelten Flächen
steht Ihnen Herr Gnädig im Bauamt gerne zur Verfügung
Email:
gnaedig@weiherhammer.de
Telefon: 09605/920126).
|
 |
 |
Helfer vor Ort in Kaltenbrunn -
professionelle ehrenamtliche Ersthelfer |
 |
Helfer vor Ort sind entsprechend für diesen Einsatz gut
ausgebildete, erfahrene Mitglieder der
BRK-Bereitschaften, die bei Notfällen von der
Integrierten Leitstellen zusätzlich zu dem
entsprechenden Rettungsmittel gerufen werden, um die
Primärversorgung „vor Ort“ durchzuführen.
Die
Helfer vor Ort (auch First Responder) kommen immer dann
zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort
eines Notfalls schneller erreichen können als der
Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste
Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen
übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der
Rettungsdienst eintrifft. Sie führen lebenserhaltende
Sofortmaßnahmen wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung durch
und betreuen die Patienten. Dabei steht jedem Helfer vor
Ort eine komplette Notfallausrüstung zur Verfügung, die
unter anderem ein Blutdruck- sowie Blutzuckermessgerät,
Verband- und Beatmungsmaterial enthält.
Der
Helfer vor Ort kann den Rettungsdienst nicht ersetzen.
Er kann ihn jedoch sinnvoll ergänzen. Da es sich bei den
Mitgliedern der BRK-Bereitschaften um Helferinnen und
Helfern handelt, die freiwillig und unentgeltlich
arbeiten, ist die Tätigkeit der Helfer vor Ort mit einem
geringen Kostenaufwand möglich.>
Zum Flyer des HVO Kaltenbrun
> Zum Flyer der HVO Kaltenbrunn |
 |
|
 |
 |
 |
PubinPlan - …digitale Medien in
der Bürgerbeteiligung |
 |
Der
Lehrstuhl von Prof. Dr. Roland Zink an der Technischen
Hochschule Deggendorf (THD) und die LUCE-Stiftung
kooperieren im Auftrag der Gemeinde Weiherhammer zur
Anwendung digitaler Methoden der Bürgerbeteiligung im
Rahmen des Projektes Agil leben im Alter (ALIA).
Grundlage ist das vom Bayerischen Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst geförderte THD Forschungsprojekt
Smart Landscapes. Es bietet mit der
Beteiligungsplattform PUBinPLAN digitale Möglichkeiten
zur aktiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an
regionalen Planungsprozessen. Mehr Infos finden Sie
>
hier Die öffentliche Seite des Projekts ALIA der
Gemeinde Weiherhammer finden Sie auf PUBinPLAN
> hier |
 |
 |
Leuchtturmprojekt „ALIA“ - Agil
leben im Alter |
 |
"Innovation und Verantwortung sind die prägenden
Begriffe, die ein in Weiherhammer neuartiges Vorhaben
auszeichnen: Gemeinde und LUCE-Stiftung wollen gemeinsam
das Leuchtturmprojekt „Agil leben im Alter“ (ALIA) mit
einem Seniorenpark verwirklichen. Von grundlegender
Bedeutung ist, dass die Bevölkerung in die gesamte
Planungsphase eingebunden wird.
> Modellprogramm „Aktive
generationenfreundliche Gemeinde“ in Weiherhammer |
 |
|
 |
 |
 |
Fifty-Fifty-Taxi -
Junge Leute fahren zum halben Preis |
 |
Das Angebot des Fifty-Fifty-Taxi läuft seit vielen
Jahren sehr gut und soll weiter ausgebaut werden. Es
beinhaltet Taxigutscheine zum halben Preis des
„Nennwertes“ für junge Leute im Alter von 14 – 21
Jahren. Die andere Hälfte wird ausschließlich über
Sponsoren finanziert. Diese Tickets können in der
Geschäftsstelle des Kreisjugendrings abgeholt oder
telefonisch bzw. per Mail angefordert werden. Sie sind
am Freitag, Samstag, in den Ferien bzw. vor Feiertagen
zur Bezahlung von Taxifahrten zu nutzen.
Weitere Informationen:
Zur Seite des Kreisjugendrings bzw.
zum aktuellen Flyer |
 |
 |
 |
Tipps der Polizei |
 |
Hier finden Sie Informationen der Polizei zu folgenden
Themen bzw. Verlinkungen zu folgenden Internetangeboten:
• Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des
Bundes • Einbruchschutz • Polizei Bayern und •
„Polizei für Dich“… ein Internetangebot für Kinder und
Jugendliche
> Zum Internetauftritt der Polizei
|
 |
. |
 |
 |
Hinweis der Verwaltung |
 |
Liebe Haus- und Grundstücksbesitzer,
bei der Gemeinde gehen immer wieder Anrufe von
Mitbürgerinnen/Mitbürgern ein, die sich darüber
beklagen, dass tiefhängende Äste von Bäumen und Zweige
von Sträuchern in den Geh-/Radweg bzw. die Fahrbahn
hineinragen. Dadurch ist die Sicherheit des
Fußgänger-, Fahrrad- und Fahrzeugverkehrs gefährdet.
Besonders davon betroffen sind Rollstuhlfahrer,
Kinder und auch Personen, die mit Kinderwägen unterwegs
sind. Auch mit einem Regenschirm hat man seine Mühe
unter dem überhängenden Geäst hindurch zu laufen, bei
Dunkelheit besteht Verletzungsgefahr. Die Gemeinde
möchte alle Haus- und Grundstücksbesitzer an ihre im
Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (Art.29 Abs. 2)
enthaltene Verpflichtung erinnern, überhängende Hecken
und Anpflanzungen bis zur Grundstücksgrenze
zurückzuschneiden. Vorsorglich weisen wir auch auf
evtl. Schadenshaftung, in Verbindung mit einer Geldbuße
bei Unfällen durch verkehrsbehindernden Bewuchs hin.
Sofern Äste und Zweige in die Fahrbahn hineinragen, ist
dabei eine lichte Höhe von mindestens 4,50 m
einzuhalten. Über Geh- und Radwegen sind Büsche und
Bäume bis zu einer lichten Höhe von 2,50 m
auszuschneiden. Außerdem ist sorgfältig darauf zu
achten, dass Verkehrszeichen und Straßenleuchten
nicht durch Büsche und Bäume verdeckt werden. Das
Rathausteam wird Sie in besonderen Fällen auch gerne
beraten. Bitte bedenken Sie schon bei der Planung
Ihres Gartens Ihre Bäume und Sträucher nicht zu nahe
an die Grundstücksgrenze zu pflanzen. Die Gemeinde
bedankt sich bei all denjenigen, die unaufgefordert
ihrer Verpflichtung nachkommen.
Ihre
Gemeindeverwaltung
|
 |
 |
Ortserneuerung mit Mitteln der
Städtebauförderung |
 |
Der Ort Weiherhammer ist seit dem Jahr 2009 in der
Städtebauförderung. Das heißt, die Regierung der
Oberpfalz fördert Maßnahmen, die zum Erhalt und der
positiven Entwicklung des Ortes wichtig sind. Bisher
wurde Weiherhammer mit ca. 190.000,00 Euro finanziell
unterstützt. Grundlage dafür ist das
Ortsentwicklungskonzept, das vom Büro Schober
Architekten und Stadt-planer erstellt und am 16.06.2011
im Gemeinderat beschlossen wurde. In diesem Konzept
steht eine Liste von Maßnahmen für eine sinnvolle
Entwicklung des Ortes. Das Konzept unter nachstehenden
Links für jedermann zur Einsichtnahme zur Verfügung.
Kostenlose Bauberatung Im Rahmen dieses
Ortsentwicklungskonzeptes wurde mit Satzung vom
12.10.2011 das Sanierungsgebiet „Altes Dorf“
festgelegt. Innerhalb dieses Sanierungsgebietes bietet
die Verwaltung Bauherren und Grundstückseigentümern
eine kostenlose Bauberatung zu allen gestalterischen
Fragen bei Sanierungen, Umnutzungen, Umbauten, Neubauten
und Gestaltung von Freiflächen an. Ab September 2016
wird es monatlich einen Beratungstermin geben, an dem
Sie Ihre Anliegen vortragen können. Sinn und Zweck
dieser Beratung ist es, mit Hilfe einer fachlichen
Unterstützung zu guten Lösungen zu kommen, die
einerseits den Bauherren oder den Grundstückseigentümer
wirtschaftlich nicht überfordern, andererseits aber auch
das Ortsbild von Weiherhammer spürbar aufwerten und
verbessern. Möchten Sie eine solche kostenlose
Bauberatung in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an
folgende Kontaktstelle zur Terminvereinbarung:
Sekretariat der VG Weiherhammer (Frau Bauer, Frau
Thiede) Telefon: 09605/9201-11, 09605/9201-10
e-Mail:
bauer.daniela@weiherhammer.de,
thiede@weiherhammer.de
Zum Integrierten Entwicklungskonzept
> Teil 1
> Teil 2
> Teil 3
> Teil 4
> Teil 5
> Teil 6 |
 |
 |
Simultankirchen - Radweg |
 |

Erleben. Erfahren. Entdecken. Unterwegs auf dem
Simultankirchen-Radweg ...
mehr lesen |
 |
Meldung defekter Straßenleuchten im Gemeindegebiet |
 |
Das Bayernwerk bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die
Möglichkeit, über folgenden Link defekte Straßenleuchten
direkt an die Stelle für Reparaturen zu melden. > Zur
Meldung. |
 |
 |
Meldung von Schäden und
Mängeln an öffentlichen Einrichtungen |
 |
Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern eine lebens-
und liebenswerte Gemeinde bieten! Es kommt aber leider immer wieder vor, dass an
öffentlichen Einrichtungen Mängel oder Schäden
auftreten, die nicht sofort von den Mitarbeitern des
Bauhofes oder der Verwaltung erkannt werden. Unsere
Mitarbeiter, die stets um rasche Abhilfe bemüht sind,
wären hier für ihre Mithilfe sehr dankbar. Dazu einfach den
Meldezettel
herunterladen, ausfüllen per Mail an die
poststelle@weiherhammer.de oder per Post an die
Verwaltung senden. Vielen Dank für ihre Mithilfe. |
 |
 |
Entsorgung Baumschnitt und
Strauchabfälle im Gemeindebereich |
 |
Folgende Lagerplätze können
ab sofort und ganzjährig nach Anmeldung als
Sonderanlieferung nur während den normalen Dienstzeiten genutzt
werden:
Im Bereich Weiherhammer und
Trippach: Unter Absprache mit Herrn Kiener,
Bauhof Weiherhammer, wochentags von 8.00 - 16.00 Uhr
Tel. 0170-3306309 auf dem
gemeindlichen Lagerplatz an der Kläranlage in
Weiherhammer.
Im Bereich
Kaltenbrunn und Dürnast: Unter Absprache mit
Herrn Kummer, Kläranlage Kaltenbrunn, wochentags von
8.00 - 16.00 Uhr
Tel. 09646-8231,
auf dem gemeindlichen Lagerplatz am Galgenbühlweg.
Grünschnitte müssen nach wie vor in den örtlichen
Grüngutcontainern entsorgt werden.
|
 |
 |
Abfallkalender 2021 |
 |
Über den folgenden Link erreichen Sie den aktuellen
Abfallkalender des Landkreises Neustadt/WN. für das neue
Jahr 2021 |
 |
►
Abfallkalender
2021 |
 |
 |
Informationen zur Gemeindebücherei Weiherhammer |
 |
 |
Sie
finden die Gemeindebücherei in der
Sägstraße 12. |
Neu !!! Hier geht´s zur
Büchersuchmaschine der Gemeindebücherei

|
 |
►
Zur
Bücherei-Homepage |
 |
 |
Kirchliche Organisationen in Weiherhammer und seinen
Ortsteilen |
 |
Ab
sofort finden Sie im Menü eine Rubrik "Kirche" - diese
enthält Informationen über sämtliche kirchliche
Organisationen aus dem Gemeindegebiet Weiherhammer.
Aktuell liegen nur Informationen aus der kath. Pfarrei
Weiherhammer. Wir bitten daher sämtliche andere
Pfarrgemeinden, die Informationen im Internet
präsentieren wollen, sich mit der Verwaltung in
Verbindung zu setzen. |
 |
►
Kirchliche Organisationen in
Weiherhammer und seinen Ortsteilen |
 |
 |
Mit der Maus ins Rathaus - Formulare im Internet |
 |
Mit der
Maus ins Rathaus - Unser virtuelles Rathaus mit allen
Formularen zum online ausfüllen finden Sie ab sofort auf
der neuen Internetseite
www.vg-weiherhammer.de. |
 |
►
Formulare
- Virtuelles Rathaus - www.vg-weiherhammer.de |
|
 |
 |
Hallenbad Weiherhammer | Spaß für groß und
klein! |
 |
Das Hallenbad in der Paul-Engel-Str. 5, bietet ein 25m Becken mit Sprunganlage.
Bei entsprechender Nachfrage, werden Fitnesskurse
abgehalten. Anmeldungen bitte an den Bademeister, Herrn
Spitzer, unter Telefon-Nr. 09605/559 oder bei der
Gemeindeverwaltung. Außerhalb der Öffnungszeiten steht
das Hallenbad Weiherhammer interessierten Schulen und
der Bundeswehr zur Verfügung.
►
Weitere
Freizeitangebote in Weiherhammer
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Information zum Thema Lärmschutz |
 |
Über den folgenden Link erreichen Sie Informationen zum
Thema Lärmschutz in der Gemeinde. |
 |
►
Informationen
zum Thema Lärmschutz in der Gemeinde |
 |
 |
Sichere Waldarbeit -
Rettungskette Forst |
 |
 |
Neben einer Forststraße steht das offizielle
Hinweisschild mit der Bezeichnung des
Rettungstreffpunkts.
Waldarbeit ist trotz aller Fortschritte beim
Arbeitsschutz eine äußerst gefährliche Tätigkeit. Bei
forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren
tausend Unfällen pro Jahr. Die Unfälle sind nicht selten
schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche
Versorgung. Da sich diese Unfälle in der Regel in wenig
erschlossenen Gebieten ereignen und diese Orte in einer
Notfallsituation verbal oft schwer zu beschreiben sind,
finden Rettungskräfte den Unfallort häufig nicht
selbständig. In den überwiegenden Fällen ist es
notwendig, die Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort
zu führen.
Dazu sind eindeutige Treffpunkte für
Kontaktperson und Rettungsdienst sehr wichtig. Die
Festlegung und Bekanntgabe der Rettungstreffpunkte ist
wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst.
Die Bayerische Forstverwaltung hat seit Juni 2013
bayernweit Rettungstreffpunkte für private und
körperschaftliche Waldbesitzer erfasst. Sie ergänzt
dadurch die bereits festgelegten Rettungstreffpunkte für
den Staatswald.
Unter
www.rettungskette-forst.de gibt es alle Infos rund
um dieses Thema und jeder kann sich eine Karte mut den
entsprechenden Treffpunkten herunterladen.
Außerdem steht für Smartphones die kostenlose App "Hilfe
im Wald" zur Verfügung, mit deren Hilfe (bei
Handyempfang) sich jeder Nutzer über den nächstgelegenen
Rettungstreffpunkt informieren kann. |
 |
►
Zur
Homepage der Rettungskette Forst |
 |
 |
 |
 |
 |
©
Gemeinde Weiherhammer |
 |