|
 |
Grundschule Etzenricht |
 |

Benannt nach Altbürgermeister Ludwig Meier.
E-Mail:
Volksschule.etzenricht@t-online.de
Telefon: (0961) 413 14
Leitung: Rektorin
Frau Gabriela Bäumler
|
 |
 |
 |
Aktuelle Aktionen im Schuljahr
2021/2022 |
|
|
|
1. Schultag |
|
 |
|
 |
|
„Alle
Kinder lernen lesen“, versprachen die
Kinder der dritten Klasse den
Schulanfängern. Sie begrüßten zusammen
mit ihrer Lehrerin und Schulleiterin
Gabriela Bäumler die 12 Mädchen und 13
Buben, die ihren ersten Schultag hatten.
Auf dem Pausenhof der Schule hatten sich
die ABC-Schützen mit ihren Eltern
versammelt. Die Kinder der 3. Klasse
erzählten den Kleinen in einem Gedicht,
was sie in der Schule erwarten wird und
wünschten einen schönen Tag und eine
tolle Schulzeit. Die eineinhalb Stunden,
die der erste Schultag dauerte,
vergingen dann wie im Flug. |
|
|
Kindersegnung |
|
 |
|
 |
|
Am Donnerstag, den 16. September 2021
feierten die Schulanfänger zusammen mit
den Eltern den Gottesdienst in der Sankt
Nikolaus Kirche. Der
katholische Pfarrer Berthold Heller, der
evangelische Pfarrer Andreas Ruhs und
die Pastoralassistentin Frau Andrea
Zeller empfingen die Kinder am Eingang.
Alle Kinder wurden
gesegnet. |
|
|
Brotzeitdosen - „Gut gefrühstückt – gut
gelernt!“ |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Unter dem Motto „Gut gefrühstückt – gut
gelernt!“ überraschten die
Verantwortlichen vom Förderverein Pro
Etzenricht e.V. die Kinder der ersten
Klasse der Ludwig-Meier-Grundschule.
Bepackt mit einigen Körben voller
befüllter Bio-Brotboxen kamen Elisabeth
Waldeck, Carola Hammer und Wilhelm Weiß
in die Schule, um dazu beizutragen, dass
schon die Kleinen lernen was ein
gesundes Frühstück ist.
In der letzten Versammlung von
Pro-Etzenricht wurde der Gedanke der
„Initiative Bio-Brotbox“ von Elisabeth
Waldeck aufgeworfen und von der
Vorstandschaft für hervorragend
befunden. Vorsitzende Gabriela Bäumler
übergab das Vorhaben an Lissy, die sich
sofort darum kümmerte, die Brot-Boxen
und die dazu benötigte Füllung zu
organisieren. In die
Dosen kamen gesponsorte Bio-Lebensmittel
vom Hutzelhofer Bio-Dinkelvollkornbrot
des Spargelhofs Brunner, Bio-Karotten
von Naturkost Steinhilber GbR,
Zwergenwiese Kinderstreich von Eseo
Naturwaren GmbH und Bio-Äpfel vom
Waldeck-Hof. Die
Mädchen und Jungen freuten sich sehr
über die tolle Box und waren ganz
neugierig was denn drinnen war. Lissy
Waldeck spannte die Kinder aber noch
etwas auf die Folter und erklärte ihnen
erst, dass es wichtig sei eine gesunde
Brotzeit mit in der Schule zu haben um
sich besser konzentrieren und lernen zu
können. Alle Kinder beteuerten, sehr
gerne Obst und Gemüse zu essen und, dass
ihre Eltern auch immer gute Sachen zur
Brotzeit einpacken würden.
Ein Ziel der Initiative Bio-Brotbox sei
es auch, so Waldeck, Kindern die
Wertigkeit und den Ursprung von
Lebensmitteln nahezubringen. Sie sollen
den Wert einer gesunden Ernährung
schätzen lernen.
Voller Freude öffneten die Kids ihre
Boxen und staunten, was alles darin zu
finden war.
Hintergrund: Die
Bio-Brotbox Aktion für gesunde
Kinderernährung wurde 2002 in Berlin ins
Leben gerufen. Seitdem haben engagierte
Privatpersonen, Vereine und unternehmen
die Idee aufgegriffen und tatkräftig
umgesetzt. Die
Pionierarbeit der Bio-Brotbox wurde
mehrfach ausgezeichnet. 2019 erhielt sie
für ihr bundesweites Engagement zur
gesunden Ernährung von Kindern vom
Bundesministerium für Ernährung und
Landwirtschaft die Auszeichnung „Wir
sind IN FORM“ |
|
|
Theater - Der kleine Prinz |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Der kleine Prinz: Das Wesentliche ist
für die Augen unsichtbar
Der kleine Prinz
lebt alleine auf einem winzigen Stern,
bis eines Tages eine Blume aus dem Boden
erwächst und ihn bezaubert. Er liebt
diese Blume, doch er glaubt ihren
Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Von
einem Tag auf den anderen lässt er die
Blume zurück und zieht mit einer Schar
vorbeifliegender Wildgänse hinaus ins
Ungewisse. Er kommt auf die Erde und
hält an einem Garten mit Rosen erstaunt
inne. All diese Rosen sehen aus wie
seine Blume daheim. Dabei dachte er,
seine Blume wäre einzigartig auf der
Welt. Der kleine Prinz verfällt in tiefe
Traurigkeit. Zum Glück bemerkt das ein
Fuchs, der ihn aus der Nähe beobachtet.
Sie werden Freunde. Der Fuchs hilft dem
Prinzen auf seinem Weg zurück.
In einer Aufführung der „Nimmerland
Theaterproduktion“ in der Turnhalle am
5. Oktober 2021 beeindruckten zwei
Schauspieler, unterstützt von einigen
Handpuppen. Sie führten vor Augen, dass
das Besondere eines Menschen nicht durch
äußere Faktoren sondern erst durch
Vertrauen erkennbar wird. Die Kinder
tauchten in die, mit Musik untermalte
Geschichte des Piloten ein, der in der
Wüste dem kleinen Prinzen begegnet.
|
|
|
Unser Wandertag in Kohlberg |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Nachdem der Wandertag das erste Mal
wegen des schlechten Wetters abgesagt
und verschoben werden musste, freuten
sich die Schülerinnen und Schüler der
dritten und vierten Klasse, dass sie am
Mittwoch, den 20. Oktober in der Früh
nach Kohlberg starten konnten.
Während die dritte Klasse in Kohlberg
den Naturerlebnisweg entlang spazierte
und spielerisch den Wald erkundete,
startete die vierte Klasse in Artesgrün
und wanderte über die Hohe Straße zum
gemeinsamen Treffpunkt. Auf dem Weg
erzählte der Altbürgermeister Herr Prösl
viele Geschichten über die Altstraßen
(Goldene Straße, Bernsteinstraße und
Hohe Straße) und erklärte den Kindern
die weite Aussicht vom Parkstein, über
den Rauhen Kulm bis zum Ochsenkopf.
Nach einer ausgiebigen Brotzeitpause bei
strahlendem Sonnenschein tauschten die
Klassen: die dritte Klasse erforschte
die Altstraßen, das Kohlberger
Gipfelkreuz und die alte Buche zusammen
mit Herrn Prösl, während die vierte
Klasse die herbstlichen Farben des
Waldes entdeckte und ordnete. Am Mittag
brachte Busfahrerin Gabi Prediger viele
müde, aber glückliche Kinder nach Hause. |
|
|
Wandertag der 1.Klasse in Schweinmühle |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Am Mittwoch, den 20. Oktober fand unser
erster Wandertag statt. Wir fuhren mit
dem Bus nach Windischeschenbach zum
Waldlehrpfad Schweinemühle. Frau Höreth
und Frau Seidl haben uns begleitet.
Wir kamen an ein
Dammwildgehege und durften die Tiere mit
Brot füttern. Außerdem liefen wir durch
den Wald und bestimmten Bäume. Einige
Kinder fanden versteckte Tiere aus Holz.
Auf einem Hochsitz
genossen wir die Aussicht. Endlich kamen
wir zum Spielplatz und machten Brotzeit.
Wir begrüßten Ronja, das Pony und
streichelten viele Ziegen, einen Esel
und zwei Alpakas.
Mutige Kinder kletterten einen sehr
steilen Berg hinauf.
Es war ein schöner
Tag! |
|
Schwimmunterricht in Weiherhammer |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Am Dienstag, den 5. Oktober 2021 fuhren
die dritte Klasse zusammen mit Frau
Bäumler und Frau Schott zum ersten Mal
mit dem Bus nach Weiherhammer ins
Hallenbad zum Schwimmen.
|
|
|
Aktionen der vergangenen Schuljahre
|
 |
 |
 |
©
Gemeinde Etzenricht |
 |
|
 |
K o n t a k t G r u n d s c h u l e |
 |
Schulweg 6
92694 Etzenricht
Telefonnummern der Schule in Etzenricht:
Grundschule: (0961) 413 14
|
 |
 |
|